Termine & Veranstaltungen
Januar 2019
16. Januar 2019: Parlamentarischer Abend der LIGA (Kopie 1)
Die Dokumentation des Parlamentarischen Abends der LIGA anlässlich des Vorsitzwechsels, den Fachbeitrag von Gerda Holz sowie weitere Informationen zum Thema Kinderarmut finden Sie auf unserer Seite "Dokumentationen".
29. Januar 2019: Fachtag "Perspektiven und Entwicklung der Migrationsfachdienste in Rheinland-Pfalz" in Mainz
Der Migrationsfachdienst hat in den letzten Jahren große Veränderungen erfahren - sowohl im Hinblick auf den personellen Umfang als auch im Zusammenhang mit der inhaltlichen Gestaltung der Arbeit.
Der Fachtag dient dazu, mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort und mit dem zuständigen Fachministerium über die zukünftige Weiterentwicklung des Fachdienstes diskutieren. Außerdem wollen wir uns auf eine einheitliche statistische Erfassung der Arbeit verständigen, um zukünftig die Tätigkeit der Fachdienste noch besser darstellen zu können.
Hierzu laden wir die Praktikerinnen und Praktiker der Fachdienste
am Dienstag, 29. Januar 2019 von 9:30 bis 16:30 Uhr sehr herzlich in den Erbacher Hof, Mainz, ein und freuen und auf einen regen und konstruktiven Austausch!
Folgendes Programm ist vorgesehen:
ab 9:30 Uhr Kommen Sie gut an... - Begrüßungskaffee
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung in den Tag
Albrecht Bähr
Vorsitzender der LIGA-Kommission Soziale Sicherung,
Migration, Armutsbekämpfung
10:15 Uhr Die zukünftige Entwicklung der MFD -
Wie geht es weiter?
Aus Sicht des Ministeriums:
Dr. Daniel Asche (Abteilungsleiter)
Katharina Drach (Referatsleiterin)
Aus Sicht der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege:
Vertreter*innen der LIGA-Fachgruppe Migration und Integration
Im Anschluss:
Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion
11:30 Uhr Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Statistik
Vorstellung der Statistikbögen
Vertreter/innen der LIGA-Fachgruppe Migration und Integration
13:00 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Workshop-Phase
Vier parallel stattfindende Workshops zu den Fragen:
* Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
* Ist-Zustand und regionale Rahmenbedingungen?
* Perspektiven entwickeln – Wo wollen wir in zwei Jahren
stehen?
Moderation: Vertreter/innen der LIGA-Fachgruppe
15:30 Uhr Vorstellung der Workshopergebnisse im Plenum
16:15 Uhr Fazit, Verabredungen, Ausblick
Thomas Rüdesheim
Sprecher der LIGA-Fachgruppe Migration und Integration
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Der Fachtag richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende der landesgeförderten Migrationsfachdienste in Rheinland-Pfalz sowie Mitarbeitende der Spitzenverbände mit Schnittstellen zu den Migrationsfachdiensten.
Die Teilnahme ist, vorbehaltlich der Bewilligung des Zuschusses durch das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz, kostenfrei. Sollte unserem Antrag auf Zuschuss nicht stattgegeben werden, behalten wir uns vor, eine Teilnahmegebühr zu erheben. Sie werden in diesem Fall rechtzeitig informiert.
Bitte melden Sie sich bis zum 23. Januar 2019 verbindlich an. Die Buchung ist ausschließlich über folgenden Link möglich: https://doo.net/veranstaltung/29261/Buchung
Februar 2019
20.02.2019: Seminar "Verhandlungscoaching in der Jugendhilfe" in Worms
In Zeiten der Kommunalisierung wird das Verhandlungsgeschick der Einrichtungsleitungen und Trägervertretungen vor Ort zunehmend auf die Probe gestellt.
Häufig sieht man sich in dieser Situation versierten Beratungsfirmen gegenüber, die es argumentativ aber auch mit dem Zahlenwerk zu überzeugen gilt.
Das von uns angebotene Seminar, für das wir Herrn Rechtsanwalt Jörn Bachem (https://www.iffland-wischnewski.de/de/team/joern-bachem.html) von der renommierten Anwaltskanzlei Iffland Wischnewski in Darmstadt gewinnen konnten, soll Sie dabei unterstützen, gewappnet in die Verhandlungen mit Ihren Kostenträgern zu gehen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am
Mittwoch, 20. Februar 2019
von 10:00-16:00 Uhr
im Berufsbildungswerk des DRK Worms,
Eckenbertstraße 60, 67549 Worms (Raum ist vor Ort ausgewiesen)
Wir wünschen Ihnen ein gewinnbringendes und erkenntnisreiches Seminar!
Wichtige Hinweise:
Zielgruppe: Bitte beachten Sie, dass sich dieses Seminar ausschließlich an die Vertreter*innen der Leistungserbringer richtet. Inhaltlich Verantwortliche sind dabei genauso angesprochen wie die Finanzverantwortlichen der Träger bzw. Einrichtungen. Je Träger/Einrichtung können maximal zwei Personen an diesem Seminar teilnehmen.
Freigemeinnützige Träger genießen bei der Anmeldung Vorrang. Alle Anmeldungen werden von uns gesichtet. Wir behalten uns vor, unberechtigte Anmeldungen zu stornieren. In diesem Fall werden Sie von uns informiert.
Anmeldung: Die Anmeldung ist ausschließlich über den Link https://doo.net/veranstaltung/28742/buchung und nur bis einschließlich Dienstag, 12.02.2019, möglich. Spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Unmittelbar nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie vom Portal doo.net eine Anmeldebestätigung (bitte auch im Spam-Ordner nachsehen) mit der Rechnung für die Veranstaltung. Bitte überweisen Sie zeitnah die Teilnahmegebühr. Nach Gutschrift erhalten Sie eine Eintrittskarte, die Sie bitte zur Veranstaltung mitbringen.
Stornierungen/Verhinderung: Bei Absagen bis fünf Tage vor der Veranstaltung bzw. im Verhinderungsfall am Veranstaltungstag selbst ist eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr nicht möglich. Gerne können Sie sich vertreten lassen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und danken Ihnen für Ihr Verständnis!