Landesstelle für Suchtfragen Rheinland-Pfalz
Die Landesstelle für Suchtfragen Rheinland-Pfalz ist vorrangig ein Zusammenschluss der in der Suchthilfe und -prävention tätigen Verbände und Institutionen. Als Fachstelle sieht die Landesstelle ihre Aufgabe hier im wesentlichen als Impulsgeber in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Suchthilfe und -prävention sowie in der Weiterentwicklung der fachlichen Qualität in diesen Bereichen.
Wesentliche Aufgaben der Landesstelle Rheinland-Pfalz sind:
- Fachliche Beratung und Unterstützung der Partner
- Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Themenkomplex Sucht
- Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Qualitätsentwicklung
- Erschließung und Verteilung von Fördermitteln
- Mitwirkung in länderübergreifenden Kooperationen und Projekten
Das Ziel der Landesstelle Rheinland-Pfalz ist die Förderung und Koordination präventiver, therapeutischer und rehabilitativer Maßnahmen im Suchtbereich. Dabei streben sie einen Interessenausgleich und eine Interessenvermittlung zwischen sozialpolitischen Vorgaben, den Erwartungen der Kosten- und Leistungsträger und den Leistungserbringern (u.a. Mitgliedsorganisationen) an.
In der Arbeit der Landesstelle finden sich fünf Fachgruppen zu folgenden Themen: Prävention, Frauen und Sucht, Migration und Sucht, Niedrigschwellige Sozialarbeit und Soziotherapie.
Sie suchen Beratung und Unterstützung? Auf der Webseite der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) finden sie Suchtberatungsstellen und Fachstellen für Glücksspielsucht.
Sie suchen eine Selbsthilfegruppe? Hier finden Sie nützliche Links.