Landesstelle für Suchtfragen Rheinland-Pfalz

Die Landesstelle für Suchtfragen Rheinland-Pfalz ist vorrangig ein Zusammenschluss der in der Suchthilfe und Suchtprävention tätigen Verbände und Institutionen. Als Fachstelle versteht sich die Landesstelle im wesentlichen als Impulsgeberin in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Suchthilfe und Suchtprävention sowie in der Weiterentwicklung der fachlichen Qualität in diesen Bereichen.

Wesentliche Aufgaben der Landesstelle Rheinland-Pfalz sind:

  • Fachliche Beratung und Unterstützung der Partner*innen
  • Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Themenkomplex Sucht
  • Qualitätsentwicklung
  • Erschließung und Verteilung von Fördermitteln
  • Mitwirkung in länderübergreifenden Kooperationen und Projekten

 

Die LS-RLP ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesstellen (BAGLS) und arbeitet mit der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) zusammen.

Das Ziel der Landesstelle Rheinland-Pfalz ist die Förderung und Koordination präventiver, therapeutischer und rehabilitativer Maßnahmen im Suchtbereich. Dabei strebt sie einen Interessenausgleich und eine Interessenvermittlung zwischen sozialpolitischen Vorgaben, den Erwartungen der Kosten- und Leistungsträger und den Leistungserbringern (u.a. Mitgliedsorganisationen) an.

Die Wohlfahrtsverbände in Rheinland-Pfalz, die Träger von Suchthilfeeinrichtungen sind und in der Landesstelle für Suchtfragen Rheinland-Pfalz zusammenarbeiten unterhalten Suchtberatungsstellen mit Regelberatung, Fachstellen für Glückspielsucht und Fachstellen für Suchtprävention. Außerdem Fachstellen für frauenspezifische Suchtberatung, Fachstellen niedrigschwelliger Sozialarbeit in der Suchthilfe, soziotherapeutische Einrichtungen, Betreute Wohneinrichtungen, Rehabilitations- und Adaptionseinrichtungen.

In der Arbeit der Landesstelle finden sich vier Fachgruppen zu folgenden Themen: Frauen und Sucht, Migration und Sucht, Niedrigschwellige Sozialarbeit und Soziotherapie. Die Landeskoordination für die Fachkräfte im Bereich Suchtprävention und Glückspiel sind beim LSJV angesiedelt.

Sie suchen Beratung und Unterstützung?
Auf der Webseite Suchtprävention in Rheinland-Pfalz finden Sie Suchtberatungsstellen und Fachstellen für Glücksspielsucht.

Sie suchen eine Selbsthilfegruppe? In der Rubrik  Selbsthilfegruppen für suchtkranke Menschen weiter unten auf dieser Seite finden Sie nützliche Links. 

Leitung und Ansprechpartnerin


Anette Schilling

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz e.V.

Suchtkranken- u. Wohnungslosenhilfe,
Leitung Abteilung Soziales und Freiwilligendienste

Karmeliterstraße 20
67346 Speyer

 

Onlineberatung DigiSucht

Mitte Oktober 2022 ging die digitale Suchtberatungsplattform „DigiSucht“ in 13 Bundesländern erfolgreich an den Start. Auch Rheinland-Pfalz ist mit den Pilotberatungsstellen “Die Tür” Suchtberatung Trier e. V., der Fachstelle Sucht im Haus der Diakonie Ludwigshafen und dem Therapieverbund gGmbH bei der landesweiten Erprobung des Angebots während der Modellphase bis 30. September 2023 aktiv dabei.

„DigiSucht“ wird vom Bundesgesundheitsministerium sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz finanziert. Die fachliche Umsetzung erfolgt durch die genannten Beratungsstellen mit Unterstützung der Landesstelle für Suchtfragen bei der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in  Rheinland-Pfalz e.V..

Im geschützten und anonymen Rahmen der Plattform können Ratsuchende per Nachricht, Videochat oder Messenger Kontakt mit Suchtberaterinnen und Suchtberatern aufnehmen. Auf der Plattform vorgehaltene digitale Anwendungen und Übungen helfen dabei, den digitalen Beratungsprozess zu strukturieren und unterstützen bei einer Verhaltensänderung.

Der Erfolg eines Beratungsangebots steht und fällt jedoch mit seiner Inanspruchnahme durch ratsuchende Betroffene und Angehörige. Gerne möchten wir Sie dafür gewinnen, das Leistungsangebot „DigiSucht“ bekannter zu machen. Unter folgender Adresse gelangen Sie zur Startseite des Beratungsportals: https://www.suchtberatung.digital

Um die Informationsweitergabe zu erleichtern, hat die Landeskoordination Rheinland-Pfalz eine Infokarte im handlichen Scheckkartenformat gestaltet. Diese beschreibt mit kurzen prägnanten Informationen das Angebot. Ein Kartensatz wurde allen Pilotberatungsstellen sowie den Jugendämtern in RLP per Post bereits zugesandt.

Geben Sie die Info-Karte gerne an Bürgerinnen und Bürger mit Suchtproblemen sowie alle interessierten Personen weiter. So tragen Sie dazu bei, Hilfesuchenden frühzeitig einen alternativen und niedrigschwelligen Zugang zur Suchtberatung zu eröffnen.

Wir bitten Sie auch, die Info-Karten an folgende Ämter bzw. Abteilungen in Ihrem Haus sowie ggf. freie Träger weiterzugeben:

  • Allgemeiner Sozialer Dienst
  • Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit, Jugendberufshilfe
  • Jugendschutz und Jugendpflege
  • Jugendhilfeplanung, Beratungsstellen, Familienbildung.

Sie haben konkrete Fragen zu DigiSucht?

Dann wenden Sie sich gerne an die Landeskoordination DigiSucht: Frau Sarah Adam (Tel. 0651 / 17036-24; E-Mail s.adam@die-tuer-trier.de) und Frau Anette Schilling (Tel. 06232 / 66 42 54; E-Mail anette.schilling@diakonie-pfalz.de) unterstützen Sie gerne.

 

 

Digitale Angebote für Menschen mit Suchtproblemen, Angehörige und Interessierte

Wir haben Ihnen hier digitale kostenlose, in der Regel auch anonym nutzbare und fachlich anerkannte Angebote zusammengestellt. Menschen mit Suchtproblemen aber auch Angehörige und Interessierte können sich auszutauschen, weitere Hilfsangebote in der Nähe finden und sich auf dem Weg aus der Sucht anfangen zurechtzufinden.

Die Kontaktdaten von Suchtselbsthilfegruppen, Suchtberatungsstellen, Reha-Kliniken Sucht oder auch Einrichtungen der Eingliederungshilfe in Rheinland-Pfalz finden Sie über die Seite des Ministeriums www.suchtselbsthilfe.rlp.de, über die Seite beim LSJV Hilfe und Beratung | Suchtprävention Rheinland-Pfalz (rlp.de) und über die Seite der LIGA Rheinland-Pfalz www.liga-rlp.de/landesstelle-fuer-suchtfragen-rheinland-pfalz.de

Die hier verlinkten Übersichten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Stationäre Suchtreha- und Adaptionseinrichtungen

Hier finden Sie Einrichtungen der stationären Suchtkliniken in Rheinland-Pfalz.

Suchtselbsthilfe

  • Über folgende Portale finden Sie Adressen der Suchthilfegruppen:

Anonyme Alkoholiker Deutschland


Blaues Kreuz Landesverband Rheinland


Blaues Kreuz Landesverband Pfalz


Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Rheinland-Pfalz


Guttempler Landesverband Rheinland-Pfalz und Saarland


Kontaktstellen und Unterstützungsangebote der Selbsthilfe in Rheinland-Pfalz


Kreuzbund Deutschland

 

Junge Suchtkranke in der Selbsthilfe

Soziotherapeutisches Wohnen

  • Hier finden Sie Adressen zum Soziotherapeutischen Wohnen in Rheinland-Pfalz.

Soziotherapeutische Einrichtungen

  • Hier finden Sie Adressen der Soziotherapeutischen Einrichtungen in Rheinland-Pfalz.
  • AG Frauen & Sucht
  • Ansprechpartner
  • Angebote


Frauen konsumieren Suchtmittel isolierter, heimlicher, sie werden weniger sozial auffällig, versuchen weiterhin ihren Alltagsaufgaben in Familie und Beruf nachzukommen, ihr Leben zu organisieren und dabei den Schein nach außen zu wahren. Überproportional häufig haben Frauen in ihrer Lebensgeschichte Erfahrungen von Gewalt oder sexualisierter Gewalt gemacht.

Frauen unterscheiden sich bezüglich Ursachen und Verläufen von Suchterkrankungen sowie hinsichtlich ihrer bevorzugten Suchtmittel, Konsummuster und komorbiden Störungen. Obwohl Frauen mittlerweile je nach Suchtmittel ein bzw. zwei Drittel aller Betroffenen stellen, erreichen Beratungs- und Behandlungsangebote weniger als ein Viertel der betroffenen Frauen, wenn es keine auf Frauen und Mädchen zugeschnittenen Angebote gibt.

Um suchtmittelabhängige Frauen und Mädchen mit einem bedarfsgerechten Beratungs- und Behandlungsangebot besser zu erreichen, wurde die Arbeitsgruppe Frauen und Sucht gegründet. In dieser Arbeitsgruppe sind Fachfrauen aus unterschiedlichen Institutionen des Suchthilfesystems vernetzt, um frauenspezifische Aspekte und Angebote in die Suchtarbeit einzubringen, zu fördern und zu koordinieren.

Die Arbeitsgruppe wurde im Rahmen des rheinland-pfälzischen Fachkräfteprogramms fünf Fachstellen für frauenspezifische Suchtberatung, Suchtberatung und Prävention in Rheinland-Pfalz eingerichtet, die vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz gefördert werden.


Die Mitglieder der AG „Frauen und Sucht in Rheinland-Pfalz“

  • engagieren und setzen sich ein für frauenspezifische und innovative Angebote im Suchtbereich,
  • tauschen sich kontinuierlich über frauenspezifische Themen und Anforderungen aus den verschiedenen Arbeitsbereichen aus,
  • führen regelmäßig interkollegiale Fortbildungen durch und
  • setzen sich in Kooperation mit politischen Gremien, Verbandsgremien und am Arbeitsplatz für die Realisierung von frauenangemessenen Versorgungsstrukturen und Inhalten im Suchtbereich ein.

Die Sprecherin der AG nimmt regelmäßig an den Treffen der Landesstelle teil. Die Arbeitsgruppe selbst erhält keinerlei finanzielle Förderung.

 

Sprecherinnen der AG “Frauen und Sucht in Rheinland-Pfalz”

Martina Wirges

CV Rhein-Wied-Sieg e.V.
Heddesdorfer Str. 5
56564 Neuwied

Tel.: 02631 987567

E-Mail: wirges@caritas-neuwied.de

Anette Leiß

Median TZ Bassenheim
Hospitalstr. 16
56220 Bassenheim

Tel.: 02625 930 11

E-Mail: anette.leiß@median-kliniken.de

 

Alle Einrichtungen halten folgende frauenspezifischen Beratungs- und Behandlungsangebote vor:

Beratung und Vermittlung:

  • Beratung und Therapie für Frauen und Suchterkrankung
  • Beratung von suchtmittelabhängigen Frauen mit ihren Kindern
  • Vermittlung in stationäre Entwöhnungsbehandlung
  • Vermittlung in ambulante Entwöhnungsbehandlung

 

Frauenspezifische Gruppenangebote:

  • Indikationsgruppen bei Alkoholabhängigkeit / Drogenabhängigkeit
  • Indikationsgruppen bei Anorexia und Bulemia nervosa
  • Ambulante Rehabilitation Sucht (ARS) für Frauen mit Alkohol- und Drogenabhängigkeit
  • Indikationsgruppen „Erwachsene Kinder aus suchtkranken Familien“
  • Indikationsgruppen für Frauen mit co-abhängigen Beziehungsstrukturen

 

Schulische Suchtprävention und Beratung:

  • Workshops / Seminare zum Thema Sucht, Alkohol, Drogen, Essstörungen
  • Elternabende
  • Bereitstellung von Info- Materialien
  • Beratungen von Schülerinnen an der Schule
  • Beratungen von Lehrer/innen
  • Multiplikatorenschulung

 

Arbeitskreise:

  • Mitarbeit im Lehrer-Arbeitskreis
  • Mitarbeit im AK Mädchen
  • Mitarbeit beim LRT – RIGG
  • Teilnahme an Koordinationssitzungen verschiedener Projekte der Landeszentrale für Gesundheitsförderung RLP (LZG)
  • Teilnahme und Mitarbeit im Arbeitskreis der Mitarbeiterinnen der 5 Fachstellen für frauenspezifische Suchtarbeit unter der Leitung von Herrn Dr. Dehm (MMFJIV)

Kooperation / Netzwerke:

  • Mitarbeit Runder Tisch (Gewalt in engen, sozialen Beziehungen) bzw. Mitarbeit im Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen
  • Fachvorträge zur Suchterkrankung bei Mädchen und Frauen
  • Projekte in der Gemeinde, Kindergärten, Vereinen
  • Jährliche Kooperationstreffen mit substituierten Ärzten, Staatsanwaltschaft, Einrichtungen der Jugendhilfe
  • Teilnahme am Netzwerk Kindeswohl
  • Kooperation mit Selbsthilfe

Frauenspezifische Suchtprävention:

  • Infoveranstaltungen für Frauen
  • Workshops zum Thema Essstörung
  • Workshops zum Thema Selbstverletzungen
  • Workshops zu den Themen Mobbing und Gewalt an Schulen
  • Workshops zum Thema „Achtsamkeit“ zur Selbstwertstärkung
  • Multiplikatorenschulung, Workshops und Infoveranstaltungen zum Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien“
  • Vermittlungs- und Vernetzungsangebote
  • Schulungen von Personalverantwortlichen
  • Schulungen von Ehrenamtlichen
  • Schulungen von Institutionen der Jugendhilfe (Jugendamt, Bewährungshilfe etc.)
  • Fallberatung für Mitarbeitende der Jugendhilfe
  • Schulungen zum Thema “Loverboys”

Öffentlichkeitsarbeit:

  • Internetauftritt
  • Presseberichte, Zeitungsinterviews und Berichte zu verschiedenen Projekten und Veranstaltungen
  • Artikelserien zu den frauenspezifischen Themen (Co- Abhängigkeit, frauenspezifische Konsummuster u.a.)
  • Diverse Aktionen, z. B. Ausstellung zur frauenspezifischen Suchtprävention, Kunst- und Fotovernissagen in Kombination mit Diskussionsforen zu sucht- und frauenspezifischen Themenstellungen

Überregionale Zusammenarbeit mit:

  • Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz (LZG)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
  • Frauenministerium (MFFJIV) / Sozialministerium (MSAGD)
  • Deutsche Rentenversicherung Bund und Land

Fortbildungen und Supervision werden in allen Beratungsstellen durchgeführt.

Frauenspezifische Beratung:

  • Internetberatung für suchtmittelabhängige Frauen und angehörige Frauen in Krisensituationen
  • IPV (Intervention Prävention Verkehr) zur Vorbereitung auf die MPU für Frauen zur Wiedererlangung des Führerscheins

Frauenspezifische Gruppenangebote:

  • Gruppen für abstinente Frauen mit Kindern
  • Supervision von Selbsthilfegruppen für alkoholmedikamentenabhängige Frauen
  • Gruppen für Kinder aus suchtbelasteten Familien
  • Beratung von Selbsthilfegruppen für essgestörte Frauen
  • Seminare für abhängige Frauen mit ihren Kindern
  • Freizeitangebote für Mütter und Kinder aus suchtbelasteten Familien

Folgende Projekte werden regional durchgeführt:

  • Kooperationsprojekt nach der Wormser Netzwerkkonzeption „Pro Kids“
  • Kooperationsprojekt “girlsday”, Speyer/ Germersheim und Trier
  • Fahnenaktion “NEIN zur Gewalt an Frauen”
  • Mitarbeit an Projekten und Fortbildungsveranstaltungen zu Gewalt an Frauen
  • Teilnahme an der Aktionswoche „Alkohol ist weniger“ der BZgA
  • Schulungen „Sucht im Betrieb“ unter besonderer Berücksichtigung der frauenspezifischen Aspekte

Folgende regionalen Arbeitskreise werden wahrgenommen:

  • Leitung und Koordination AK “Kinder aus suchtbelasteten Familien Worms”
  • Teilnahme an den örtlichen Ak/s “Gewalt in engen, sozialen Beziehungen”
  • Mitarbeit im Forum für Essstörung und den örtlichen Ak/s für Essstörungen
  • Teilnahme am AK “Frauen und Arbeit”, Verbundsystem Trier
  • Teilnahme am AK “Netzwerk Psychotrauma”, Trier
  • Teilnahme am AK “Weiterentwicklung von frauenspezifischen Arbeitsansätzen in der Suchtarbeit von Caritas- Beratungsstellen”, Caritas-intern
  • AK “Suchtprävention”, Trier / Kreis Trier-Saarburg

Aktuelles: 2019/2020

Alle Fachstellen arbeiten am Modellprojekt zur Verbesserung der Versorgung suchterkrankter Frauen mit Gewalterfahrung in Rheinland-Pfalz.

  • Wir stellen uns vor
  • Zielsetzungen
  • Qualitätsmerkmale
  • Ansprechpartner

 

Folgende Angebote finden Sie in allen Beratungsstellen:
  • Information
  • Prävention
  • Beratung
  • Therapie
  • Nachsorge
  • Vermittlung

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier im Flyer.

 
Was macht frauenspezifische Suchtarbeit notwendig?
  • Frauen konsumieren Suchtmittel heimlicher und werden weniger als Männer sozial auffällig

  • Ihr Einstieg in den Konsum vor allem von illegalen Drogen erfolgt meist über männliche Freunde/Partner

  • Oft gibt es im Vorfeld der Suchtmittelabhängigkeit Erfahrungen mit (sexualisierter) Gewalt

  • Frauen setzen Suchtmittel oft zur Bewältigung von Rollenkonflikten ein oder zur vermeintlich besseren Anpassung oder Abgrenzung

  • Der Ausstieg aus der Abhängigkeit wird durch mangelnde berufliche Qualifizierung erschwert

  • Bestimmte Konsummuster häufen sich bei Mädchen/Frauen und erfordern eine geschlechtsspezifische Prävention

 
  • Hintergründe für Einnahme und Einsatz der Suchtmittel mit den betroffenen Frauen erarbeiten

  • Hilfestellung beim Umgang mit und Entwöhnung von dem Suchtmittel geben

  • Zum Aufbau alternativer Bewältigungsstrategien im Umgang mit Ängsten und Problemen motivieren

  • Frauen zur Selbsthilfe motivieren, um die Unterstützung von Frauen in ähnlichen Situationen zu erfahren

  • Die Selbstständigkeit und den Selbstwert von Frauen stärken

  • Die Wahrnehmung und den Ausdruck der Gefühle und Bedürfnisse von Frauen fördern (z.B. Körpererleben, Sexualität)

  • Wertschätzung durch eine Frau (Therapeutin, Beraterin) vermitteln

 
  • Konzeptionelle Verankerung eines frauenspezifischen Ansatzes in der Beratungsstelle

  • Ausgewogenes Geschlechterverhältnis im Team der Beratungsstelle

  • Spezifische Qualifizierungsmöglichkeiten, Supervision der Mitarbeiterinnen, Evaluation

  • Geschlechtsspezifische Öffentlichkeitsarbeit/Prävention

  • Rahmenbedingungen, die es auch Müttern ermöglichen, Beratungsangebote anzunehmen

  • Wahlmöglichkeit für Klientinnen zwischen männlichen/weiblichen Therapeuten/ Beratern

  • Das Angebot von Frauengruppen

  • Ausgewogener Anteil von Frauen und Männern bei Gruppenangeboten

  • Vernetzung mit anderen frauenspezifischen Angeboten

 

Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Angehörige des Caritasverbandes

Heike Sohl

Renzstraße 3
67547 Worms

Tel.: 06241 20617-44 oder – 35

E-Mail: sohl@caritas-worms.de

Melanie Rippmann

Renzstraße 3
67547 Worms

Tel.: 06241 20617-44 oder – 35

E-Mail: Rippmann@caritas-worms.de

  • AG Migration & Sucht
  • Ansprechpartner

 

Häufig werden Menschen mit Migrationshintergrund nur unzureichend von Angeboten der Suchthilfe erreicht. Untersuchungen verweisen darauf, dass Menschen mit Migrationshintergrund in Suchthilfeeinrichtungen eher unterrepräsentiert sind. Auch die Unterstützung von Selbsthilfe ist bisher nur wenig auf Menschen mit Migrationshintergrund ausgerichtet.

Die Arbeitsgruppe Migration und Sucht hat daher zum Ziel, die Versorgungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern, die bestehenden Angebote am konkreten Bedarf auszurichten und diese besser zu vernetzen. Durch den regelmäßigen fachlichen Austausch über Arbeits- und Lebensbedingungen von Migrant*innen sowie bestehende Hilfemöglichkeiten wird eine Verbesserung und Ausweitung des Hilfsangebotes erzielt.

Ziel des Gremiums ist es, in einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch die bestmögliche Versorgung für suchtkranke Migrant*innen sicherzustellen.

 


 

 

Andrea Ehses

Caritasverband für die Diözese Trier e.V.

Dietrichstraße 30a
54290 Trier

Tel.: 0651-9493-246

E-Mail: ehses-a@caritas-trier.de

  • AG Niedrigschwellige Sozialarbeit
  • Ansprechpartner



Angebote niedrigschwelliger Hilfe für suchtbelastete Menschen sind integraler Bestandteil des Suchthilfesystems geworden und stellen eine notwendige und sinnvolle Erweiterung der Angebote ambulanter Beratungsdienste dar. Denn entgegen der Komm-Struktur der meisten restlichen Hilfeangebote bietet niedrigschwellige Arbeit eine hürdenfreie, unmittelbare und zeitnahe Kontaktaufnahme an. Diese erfolgt beispielsweise im Rahmen von „Street-Work“ sowie aufsuchender Sozialer Arbeit, sozialraumbezogener Arbeit oder auch sog. Kontaktläden. Konzeptionell ist niedrigschwellige Hilfe geprägt von einer akzeptierenden professionellen Haltung, was bedeutet, dass man den*die Klient*in seiner*ihrer Lebenslage akzeptiert und lebensweltnahe Hilfeansätze verfolgt, wie z. B. Schadensreduktion („harm reduction“) in Form von Spritzentausch bis hin zu Konsumräumen.


Die Zielgruppe von niedrigschwelliger Sozialarbeit in der Suchthilfe sind insbesondere Menschen mit riskantem, substanzbezogenem Konsummuster, die auf anderem Wege (noch) nicht in adäquate Hilfeangebote vermittelt werden konnten, sowie deren Angehörige und Bezugspersonen. Häufig befinden sich diese Menschen in einer prekären, existenzgefährdenden Lebenslage. Zur Zielgruppe zählen ebenfalls Klient*innen in einer Substitutionsbehandlung, die psychosozial unterstützt werden.


Eine qualifizierte niedrigschwellige Arbeit ist personal- und zeitintensiv, da sie sich hoch flexibel an den akuten Bedarfen der Klient*innen ausrichtet. Der Erhalt und der Ausbau eines flächendeckenden Netzes von niedrigschwelliger Suchthilfe sind notwendige Bedingungen für die Funktionsfähigkeit des gesamten Suchthilfesystems.


Unter dem Link Fachkräfte finden Sie Ansprechpartner*innen in Ihrer Region zum Thema “Niedrigschwellige Sozialarbeit”.

 


 


Dr. Dirk Gastauer

Therapieverbund Ludwigsmühle gGmbH
Alfred-Nobel-Platz 1
76829 Landau

Tel: 06341 5202 100
Mobil: +49 151 57821484

E-Mail: dirk.gastauer@ludwigsmuehle.de

Internet: www.ludwigsmuehle.de

  • AG Soziotherapie
  • Ansprechpartner

Menschen in besonderen Lebensverhältnissen mit sozialen Schwierigkeiten erfahren durch Soziotherapie ebenso Unterstützung wie chronisch mehrfachbeeinträchtigte Personen, bei denen eine Abhängigkeitserkrankung besteht. Die Soziotherapie will Ressourcen aktivieren und zur Selbsthilfe anregen. Ziel der Soziotherapie ist es für den Menschen, das Leben wieder möglichst selbstständig, eigenverantwortlich und abstinent zu bewältigen.

Die Arbeitsgruppe „Soziotherapie“ wurde 1999 gegründet und setzt sich aus Leiterinnen und Leitern soziotherapeutischer Einrichtungen in Rheinland-Pfalz zusammen.


Die teilnehmenden Einrichtungen sind:

  • Median Therapiezentrum Bassenheim
  • Median Therapiezentrum Germersheim
  • Betreuungs- und Pflegezentrum Dürkheimer Höhe
  • Zoar Rheinhessisches Diakonie-Zentrum für seelisch Behinderte, Heidesheim
  • Sozialtherapie der AWO „Alter Bahnhof“ Kottenheim
  • Soziotherapie der AWO „Alte Gerberei“ Bitburg“
  • Soziotherapeutisches Heim Karbach
  • Soziotherapeutisches Wohnheim der V.I.V.A. Albisheim
  • Soziotherapie „Zum Euler“ Hillscheid
  • Soziotherapeutisches Zentrum Landau


Birgit Fark

AWO Suchthilfe gGmbH Sozialtherapie „Alter Bahnhof“
Eisenbahnweg 2
56736 Kottenheim

Tel.:  02651/746948-0
Durchwahl.: 02651/746948-2

Mail: birgit.fark@awo-suchthilfe.de


Marion Mertes

AWO Suchthilfe gGmbH Soziotherapie “Alte Gerberei”
Alte Gerberei 6
54634 Bitburg

Tel.: 06561-9448-150
Fax: 06561-9448-152

Mail: marion.mertes@awo-suchthilfe.de

Skip to content